KJHZ / WIR
Das Kinder- und Jugendhilfezentrum
Groß Börnecke “Am Wasserturm”
ist eine heilpädagogische Einrichtung
der Kinder- und Jugendhilfe, die im
Verbund mit dem Kinder- und Jugend-
hilfezentrum Groß Börnecke GmbH,
differenzierte, dezentral orientierte
Hilfsangebote vorhält. Wir verstehen
uns als professionelle Einrichtung
der stationären, teilstationären und
ambulanten Kinder- und Jugendhilfe.
Im Mittelpunkt unserer individuell
ausgerichteten Hilfen stehen immer
das Kind, der Jugendliche und
deren Familie. Die humanistische
Grundeinstellung unserer Arbeit
und das ganzheitliche Verständnis
des Menschen helfen unseren
qualifizierten Mitarbeitern in ihrer
Arbeit Liebe und Engagement, Nähe
und kritische Distanz zu wahren.
Unser Ziel ist es, Kinder und
Jugendliche sobald wie möglich in
ihre Familien zu integrieren
bzw. auf ihrem selbstbestimmten
Lebensweg zu unterstützen.
Dabei ist es wichtig, vorhandene
Potentiale und Ressourcen
zu erkennen, zu reaktivieren
und gemeinsam umzusetzen.
Zu unseren Leistungen gehören
heilpädagogische, erlebnis-
pädagogische und
kunsttherapeutische Begleitung.
Wir, das Kinder- und Jugendhilfe-
zentrum Groß Börnecke, sind eine
professionelle Organisation von
qualifizierten Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern. Unsere Leistungen
richten sich an den Bedürfnissen und
Erwartungen
der von uns betreuten
Menschen, des unmittelbaren gesell-
schaftlichen Umfeldes und der zu-
ständigen Ämter und Behörden aus.
Wir wollen mit unseren individuellen
Hilfen heute und später ein
selbstbestimmtes Dasein der uns
anvertrauten Menschen ermöglichen.
Das erreichen wir durch eine
Teamleistung, die durch Respekt,
Wertschätzung und Perspektiven
für den Einzelnen gekennzeichnet sind.
Eine hohe Qualität unserer
Leistungen sichern wir durch die
gemeinsame Vereinbarung
von Zielen. Wir wollen ein gesuchter
Partner für anerkannte,
gesellschaftliche Aufgaben sein.
KENNEN
SIE DAS
KJHZ?
Wenn nicht, laden wir Sie herzlich ein, uns kennen zu lernen!
... oder
vereinbaren
Sie einen
individuellen
Termin mit
unserem
Sekretariat.
KJHZ / STANDORTE
Das Kinder- und Jugendhilfezentrum Groß Börnecke ist derzeit an fünf Standorten innerhalb des Salzlandkreises und Bördekreises vertreten. In Groß Börnecke befinden sich das Haupthaus und die Tagesgruppe. Weitere Wohngruppen gibt es in den Orten Westdorf, Schwaneberg und Neu Königsaue. Zusätzlich verfügen wir in Staßfurt über einen Anlaufpunkt für die Angebote zu flexiblen Hilfen.

Unser Haupthaus in Groß Börnecke ist Sitz der Verwaltung / Geschäftsführung des KJHZ. Hier verfügen wir über folgende Hilfsangebote:
– Drei individuelle Wohnbereiche mit angegliederten Verselbstständigungs-bereichen und Mutter-Kind-Bereich
– Zwei Inobhutnahmeplätze
– Tagesgruppe
– Sportplatz mit Park und Garten
– Kreativhaus mit Atelier, Schulraum, Fitnessraum, Holzwerkstatt
– Therapieräume
Unsere Tagesgruppe “Die kleinen Strolche” in Groß Börnecke bietet Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche tagsüber von Montag bis Freitag. Unsere Leistungen:
– Heilpädagogische Angebote
– Interner Fahrdienst
– Individuelle Hausaufgabenbetreuung
– Gemeinsames Mittagessen / Vesper
– Entspannungsverfahren und kreative Angebote
– Enge Zusammenarbeit mit Schulen
– Systemische Eltern- / Familienarbeit
Unsere stationäre Wohngruppe “Ebbe und Flut” begleitet vorrangig ältere Kinder und Jugendliche auf dem Weg in die Verselbstständigung. Hierbei profitiert die Gruppe von den Synergie-effekten und Angeboten des gesamten Haupthauses. Unsere Leistungen:
– Heil- und erlebnispädagogische Angebote im Kontext des sozialen Lernens (wöchentliche Fitness-angebote, Schwimmen, Angeln, Gestalten …)
– Strukturierte Tagesgestaltung zur Vorbereitung auf ein selbstbestimmtes Leben
– Vermittlung altersangemessener Konfliktlösungsstrategien
– Zusammenarbeit mit unseren internen und externen Therapeuten und Umsetzung von Förderangeboten
– Planvolle Wochenendgestaltung,
die Kunst, Kultur, Bewegung und Natur einbezieht
Unsere stationäre Wohngruppe „Sommerregen“ bietet Mädchen und Jungen im mittleren Altersbereich spezifische Hilfen und Förderungen. Die Kooperationsmöglichkeiten mit den anderen Wohngruppen werden intensiv genutzt. Unsere Leistungen:
– Heilpädagogische und kunst-therapeutische Angebote (Malen, Gestalten, Trommeln...)
– Bewegungsorientierte Angebote (Turnen, Fußball, Tischtennis …)
– Naturnahe Erfahrungen und Arbeiten im Hausgarten
– Einbindung in hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Kochen, Backen…
– Gruppenübergreifende Projekte und Workshops
– Integration im Sozialraum (Vereine des Ortes)
Unsere stationäre Wohngruppe „Die vier Winde“ nimmt vorrangig jüngere Kinder auf, deren individuellen Bedürfnissen verhaltenstherapeutisch orientierte Pädagogik im Gruppenalltag gerecht wird. Auch diese Gruppe profitiert von den Synergieeffekten und Angeboten der Gesamteinrichtung. Unsere Leistungen:
– Heilpädagogisch und verhaltens-therapeutisch orientierter Rahmen (Entspannung nach Musik, Malen …)
– Naturnahe Freizeitgestaltung
– Vermittlung altersgemäßer Fähigkeiten (Tisch decken, kreatives Gestalten, Gartenarbeit …)
– Individuelle Hausaufgabenbetreuung und Förderung
– Spannungsreduktion durch körperliche Bewegungsangebote
– Integration im Sozialraum (Freiwillige Feuerwehr, Fußballverein …)

Unsere stationäre Wohngruppe „Die Schwaneberger Rasselbande“ nimmt Kinder und Jugendliche auf, die im ländlichen, naturnahen Raum bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit gezielt gefördert und unterstützt werden müssen. Unser integratives Konzept wird individuell auf jedes Kind angepasst. Unsere Leistungen:
– Heilpädagogische Angebote finden kunsttherapeutischen Rahmen einen besonderen Platz (jährliche Aus-stellungen im Rathaus Sülzetal, …
… regelmäßiges Gestalten von Kalendern, Gedichte-Elfchen, Workshops in Musik und Kunst …)
– Regelmäßige erlebnispädagogische Freizeitangebote (mehrtägige Fahrrad-
touren, Mitglied im ADFC, Camping...)
– Enge Kooperation mit Schulen
– Differenzierte systemische Eltern-
und Familienarbeit (Elterntage, Elternberatung, Projekte...)
– Hohe Integration im Sozialraum (Jugendclub, Sportverein, Einbindung
in Gemeindearbeit …)

Unsere betreute Wohngruppe „Die kleinen Giganten“ nimmt Kinder und Jugendliche auf, die unterschiedliche Lern- oder / und Verhaltensauffällig-
keiten oder psychische Störungen zeigen. Hier werden Kinder und Jugendliche intensiv und individuell betreut. Unsere Leistungen:
– Individuelle heilpädagogische Förderung und kontinuierliche psychologische Belgeitung
– Differenzierte systemische Eltern-
und Familienarbeit (Elterntage,
Familienausflüge, Feste, Projekte...)
– Erlebnispädagogische, naturnahe Angebote (Wanderungen, Beobach-
tungen, Fotografieren, Angeln, Gartengestaltung...)
– Bewusste Entspannung im Alltag
(Thai Chi – Akupunktur nach NADA)
– Soziale Integration im Umfeld
(Freiwillige Feuerwehr, Nachbarschafts-
kontakte, Jugendclub, Heimatverein)

Unsere stationäre Wohngruppe „Die Sternenfänger“ nimmt Kinder und Jugendliche auf, die einer speziellen Förderung und Hilfestellung auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben bedürfen. Das Konzept fokussiert auf Inklusion. Unsere Leistungen:
– Heilpädagigsche Angebote finden im kunsttherapeutischen Rahmen einen besonderen Platz (jährliche Aus-
stellungen an verschiedenen Orten, kreative Einbindung in Projekte des Haupthauses …)
– Tägliches Angebot und Umsetzung von verschiedenen Entspannungs-
übungen (Klangschalentherapie, Phantasiereisen …)
– Erlebnispädagogische Angebote (Fahrradtouren, jährliche Kanutour, Fahrradwerkstatt, Lagerfeuer, Nachtwanderung …)
– Diffenrenzierte Verselbstständigung mit dem Fokus auf verhaltensthera-
peutische Verstärkung und Anpassung

Unsere flexiblen, ambulanten Angebote bieten Kindern, Jugendlichen und Familien spezielle Hilfen unter Einbe-
ziehung des sozialen Umfeldes im Alltag. Das Konzept stützt sich auf schon bestehende Netzwerke und auf eine enge Kooperation innerhalb unseres Verbundes. Unsere Leistungen:
– Betreuung von jungen Erwachsenen im eigenen Wohnraum
– Erziehungsbeistandschaft
– Systemische Familienberatung und
-begleitung
– Begleitender Umgang von Familien nach richterlichem Beschluss und auf Anordnung der Jugendämter
– Sozialpädagogische Familienhilfe
– Elterntraining als Einzel- und Gruppenangebot
Unsere Büros und Anlaufstellen sind im Sozialraum angesiedelt.
KJHZ / PARTNER
KJHZ / AUFNAHME
Anfragen erfolgen generell durch die Jugendämter bzw. werden an die Jugendämter verwiesen. Hierbei erfolgt die Erfragung aller relevanten Informationen zu
dem Kind / Jugend-
lichen, zur Situation in der Familie, zu individuellen Problemen des Kindes, Schulform, Persönlichkeitsprofil des Kindes etc.
Fallberatung in der Geschäftsführung und im Therapeu-
tenteam zur Ermittlung des Betreuungs-
bedarfes und Entwicklung eines Betreuungssettings.
Erstes persönliches Kennenlernen zum Beantworten der Fragen des Kindes, der Eltern und des Jugendamtes.
Entscheidungsfindung über die Aufnahme zur Hilfe im Verbund des Kindes- und Jugendhilfezentrums.
Nach der Entscheidung über eine Aufnahme erfolgt ein Gesprächstermin zur Planung der Hilfegestaltung im Jugendamt,
im Familien nahen Umfeld oder in unseren Einrichtungen.
Planvolle Aufnahme n der Wohngruppe. Mit den Sorgeberechtigten und dem Kind führen wir ein ausführliches
Aufnahmegespräch und erläutern unsere Hilfeangebote.
Beobachtungsphase mit täglicher täglicher Dokumentation der Eingewöhnung
Erstellen des Situationsberichtes nach Abschluss der Verhaltensanalyse mit Empfehlungen für die Hilfegestaltung.
Hilfeplangespräch zur aktuellen Einschätzung des Kindes/Jugendlichen, zur Analyse des Bedarfs in verschiedenen Bereichen und Festlegung von
Zielen in Kooperation mit dem Jugendamt und den Sorgeberechtigten. Zudem erfolgt die Prüfung zusätzlicher
Hilfen und einer dementsprechenden Antragstellung.
KJHZ / LINKS
Kinderheim wird auf mehrere Standorte aufgeteilt
www.volksstimme.de
Link
Auszeichnung – Kinderheim leistet tolle Arbeit
Volksstimme
KJHZ
Link
Erzieher im Kinderheim - warum dieser Mann seinen Traumberuf gefunden hat
KJHZ
Link
Umweltpreis 2019 – LandArt
KJHZ
Link
Arbeit mit dem digitalen Tagebuch
RKW
Link
Am Ende des Feldweges, aber zufrieden?
Fachkraft im Fokus
KJHZ
Link
Inspirationen überall
Link
Kerstin Beier
Link
Hilfe und Rat für 43 Familien
Franziska Richter
www.volksstimme.de
Link
Kinder und Jugendliche erleben Neo Rauch
Nora Stuhr
Link
Studienabbruch als neue Chance
Nora Stuhr
www.volksstimme.de
Link